Unsere Unternehmenskultur: Wir planen wenig Meetings ein

Person
Sander Kamstra 27. Dezember 2021
Image

Von der Idee auf dem Dachboden zum seriösen Unternehmen

Mein Name ist Sander Kamstra, Mitgründer von Payt. Auf unserem Weg von der ersten Idee auf dem Dachboden zum seriösen Unternehmen haben wir viele Momente erlebt, die unsere Kultur und unser Miteinander bei Payt prägen. Mit dieser Blogserie gebe ich einmal im Monat Einblick in unser Unternehmen und unsere Werte. Vielleicht trifft nicht jeder Beitrag genau auf Sie zu – aber wenn ich damit zum Nachdenken anregen kann, habe ich mein Ziel erreicht.

Image

Der Fall: Wir finden geplante Besprechungen Zeitverschwendung

Jeder Mensch hat eine Reihe von Werten und Ideen, die bestimmen, was einem wichtig ist, was man mit seinem Leben macht und wie der Alltag dadurch aussieht. Ich habe auch ein paar davon und bin damit mittlerweile ausbehandelt. In meinem Kopf teile ich Menschen manchmal in „Macher“ und „den Rest“ ein. Die erste Gruppe besteht aus Menschen, die ihre Befriedigung daraus ziehen, Aufgaben zu erledigen. Wenn es keine direkten Aufgaben gibt, auferlegen sie sich selbst welche. Niemals jemanden fragen, was sie heute tun sollen, sondern sich selbst fragen, wie sie heute zum Erfolg des Unternehmens beitragen können und danach handeln. Von der Sorte, die im Urlaub einen Berg besteigen, nachdem sie sich mit Mühe einen Tag am Strand ausgeruht haben. Es muss immer eine Leistung erbracht werden, um glücklich zu sein. Macher mögen keine Besprechungen und endlose Meetings. Die andere Gruppe sucht nach Zusammenarbeit, dazugehören und darüber sprechen, was getan werden könnte. Die Restgruppe möchte mehr informiert werden und zieht ihre Befriedigung aus dem Gemeinschaftsgefühl.

Bei Payt werden auf die eine oder andere Weise viele Macher eingestellt. Es ist natürlich auch nicht verwunderlich, dass man, wenn man selbst diese Mentalität hat, dies auch von seinen Kollegen erwartet. In der IT arbeiten viele hochqualifizierte Menschen, die im Allgemeinen sehr aufgabenreif sind. Die Freiheit der Mitarbeiter, wie sie ihre Arbeit erledigen, kann daher leichter gewährt werden als in vielen anderen Branchen. Die Herausforderung, die wir dadurch erleben, ist, wie eine lockere Unternehmensführung zu ausreichender Produktivität und einem Zusammengehörigkeitsgefühl führt. Das Gleichgewicht, das wir bei Payt nach 9 Jahren immer noch suchen, ist, wie man die individuellen Freiheiten mit einer gemeinsamen Vision über die Ziele und Arbeitsweisen des Unternehmens kombiniert. Wie man Aufgaben verteilt, wie die Software aufeinander abgestimmt ist usw. Und das wird immer herausfordernder, je mehr wir wachsen.

Das viele Homeoffice seit der Corona-Krise ist zudem eine besondere Begleiterscheinung. Eine Vergrößerung dessen, was in der IT bereits geschah. Eltern mit kleinen Kindern, die noch nicht zur Schule gehen, haben es oft schwer mit dem vielen Homeoffice. Betriebsausflüge oder Freitagnachmittagsfeiern haben wir kaum oder gar nicht gehabt. Und eine Mitarbeiterversammlung vor Ort haben wir schon lange nicht mehr gemacht.

Wir nutzen jedoch viel das Kommunikationsmittel Slack und Online-Videomeetings. Ich beginne jeden Morgen damit, Nachrichten an Kollegen zu senden. Meistens nicht mehr als „Morgen“. Einfach, um zu zeigen, dass die Person nicht allein dasteht. Manchmal entsteht daraus ein kurzes Arbeitsgespräch. Und ich bin nicht der Einzige, der das tut, also funktioniert das ziemlich gut. Aber es fehlt natürlich etwas: der persönliche Kontakt.

Vielleicht sind es die unerwarteten Begegnungen, die wir jetzt schon lange vermissen. Zum Beispiel, dass während des Mittagessens ein Gespräch über zwei Softwareentwicklungen entsteht, die sich überschneiden. Woraufhin jemand vom Servicedesk beiläufig hinzufügt, dass die Kunden, mit denen er spricht, vor allem das Bedürfnis haben, etwas Bestimmtes tun zu können. Manchmal fällt dann plötzlich alles an seinen Platz und wir wissen, was zu tun ist.

Wenn ich auf die Geschäftsführung schaue, haben wir so gut wie nie geplante Besprechungen. So wichtig sie laut Literatur auch sein mögen. Wir haben sicherlich täglich Besprechungen über laufende Dinge, die wir kurz miteinander besprechen. Das Ziel ist dann auch ein anderes, nämlich über ein bestimmtes Thema zu entscheiden. Und dann schnell weiter.

Vielleicht ist es auch die neue Art zu arbeiten. Es geht alles sehr schnell und effizient. Für die Mitarbeiter, die immer knapp außerhalb der Entscheidungsstrukturen stehen, wird es schwieriger sein. Ich bin auch gespannt, ob Leser die – für mein Gefühl etwas wirre – Geschichte erkennen. Und vielleicht, wie sie dieses Problem angehen, um nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig zu besprechen. Lassen Sie es mich wissen!

Danke fürs Lesen.

Image

Von Sander Kamstra

Sander, Mitgründer und Geschäftsführer von Payt, treibt mit seiner Leidenschaft für Software und Unternehmertum die Innovation der Branche voran.

Diesen Artikel mit anderen teilen
Image
Es scheint, als ob jeder an einem separaten Projekt arbeitet, aber alle funktionieren wie ein Zahnrad in einer Maschine – Jake Eggen, Entwickler
Image
Top-Arbeitsumfeld, Lernchancen, tolle Kollegen: Wer das sucht, sollte Payt Software in Erwägung ziehen – Ivan Malykh, Entwickler
Remove Cookie