So läuft die Implementierung von Payt

Person
Bert-Jan Walters 8. Juni 2021
Image

Automatisierung gilt oft als Herausforderung, Viele Unternehmen scheuen sich davor, Prozesse komplett an ein System abzugeben. Veränderungsmanagement ist daher ein wichtiger Bestandteil der Payt-Implementierung. Wir entlasten unsere Kundinnen und Kunden so weit wie möglich und unterstützen sie bei der vollständigen Automatisierung ihres Debitorenmanagements. Mein Name ist Bert-Jan Walters und ich bin Implementierungsspezialist bei Payt. Im Folgenden versuche ich, ein Bild des Implementierungsprozesses und der Art und Weise, wie wir den Kunden entlasten, zu skizzieren.

Bevor wir in die fachliche Diskussion einsteigen, lernen wir unsere Kundinnen und Kunden erst einmal kennen. Bei diesem ersten Gespräch etablieren wir gleich einen direkten Kontakt. Darüber hinaus besprechen wir, wie das Debitorenmanagement derzeit organisiert ist. Dies stellt sicher, dass mein Kollege und ich eine kundenspezifische Lösung innerhalb des Standardpakets von Payt anbieten können.

Anschließend definieren wir die Implementierungsroute von Payt, mit der wir den aktuellen Debitorenmanagementprozess auf Kundenseite automatisieren. So ändert sich wenig für die Debitoren, aber das Management durch unseren Kunden oder unsere Kundin wird effizienter und effektiver. Innerhalb des Standardpakets haben wir viele Möglichkeiten, dies zu erreichen. Zuerst schaffen wir eine stabile Basis, wobei wir einige Standardpunkte durchgehen. Für Benutzerfreundlichkeit und Übersichtlichkeit steht in der Anwendung eine praktische Checkliste zur Verfügung, sodass diese Punkte einfach abgehakt werden können. Dies gibt auch einen guten Einblick in den Status der Implementierung von Payt und damit der Automatisierung des Debitorenmanagements auf der Kundenseite.

  • Verbindung mit Buchhaltungspaket herstellen
  • Daten überprüfen
  • Einstellungen besprechen
  • Endkontrolle durchführen
  • Livegang

Mit dem Abschluss der oben genannten Punkte kann der Kunde bereits innerhalb einer Woche mit der Nutzung von Payt beginnen. Die Dauer der Implementierung hängt jedoch stark von der Komplexität des Projekts ab. Sollten die zugrunde liegenden Prozesse kompliziert sein, erfordert dies eine längere Durchlaufzeit. Die Erfahrung zeigt, dass große Kunden mit komplexeren Prozessen in jedem Fall innerhalb eines Monats mit Payt starten können.

Wenn die Basis von Payt steht, kann bei Bedarf der Fokus auf die Ausnahmen von der Regel verlagert werden. Gemeinsam wird nach einer möglichst passenden Einrichtung für diese Ausnahmen gesucht. Dabei ist es wichtig, dass der Kunde berücksichtigt, dass gegebenenfalls die eigene Arbeitsweise etwas angepasst werden muss, um den Prozess vollständig automatisieren zu können.

Wir entlasten unsere Kundinnen und Kunden so weit wie möglich udn unterstützen sie bei der vollständigen Automatisierung.

– Bert-Jan Walters

Ist die Verwaltung live? Dann betreuen wir sie standardmäßig noch etwa zwei Wochen weiter. Während dieser Nachsorge können Sie weiterhin Payt-Berater nutzen, der Sie bei der Implementierung begleitet hat. Wenn nach diesen zwei Wochen alles in Ordnung ist, können sie später auftretende Fragen über das Payt-Servicedesk klären.

Ja, es ist eine Veränderung. Ja, es ist aufregend, aber Sie werden immer von einem erfahrenen Berater unterstützt und der Livegang erfolgt nur, wenn Sie wirklich bereit dafür sind.

Klingt dieser Prozess für Sie auch attraktiv und einfach, dann planen Sie unten eine Demo ein!

Image

Von Bert-Jan Walters

Bert-Jan Walters ist Implementierungsspezialist bei Payt. Sein Fokus: neue Kundinnen und Kunden auf dem Weg zu einem automatisierten Debitorenprozess zu begleiten.

Diesen Artikel mit anderen teilen
Image
Debitorenmanagement-Software: Mehr Komfort durch Automatisierung
Image
Debitorenmanagement auslagern? Das sind die Vorteile
Remove Cookie