Verzögerte Rechnungen

Person
Sanne de Vries 9. Juli 2024
Image

Der Order-to-Cash-Prozess (abgekürzt als O2C oder OTC-Prozess) ist ein äußerst wichtiger Bestandteil des Geschäftsprozesses. Der Order-to-Cash-Prozess wird oft übersehen und unterfinanziert, bietet jedoch die Möglichkeit, die Unternehmenseffizienz zu steigern, den Cashflow zu verbessern und die Kundenbeziehungen zu stärken. Es ist wichtig, dass Unternehmen die Möglichkeiten erkennen, die Kosten des O2C-Prozesses senken und die Vorteile von Investitionen in intelligente Lösungen erkennen.

Was ist Order to Cash?

Der Prozess vom Eingang der Bestellung bis zur Zahlung der Rechnung ist im Order-to-Cash-Prozess enthalten. Dies umfasst den gesamten Produktionsprozess. Ziel ist es, diesen Prozess so zu optimieren, dass alle Teile ihre Arbeit ordnungsgemäß erledigen können. Dafür sind Zeit, Geld und Ressourcen erforderlich. Unternehmer sind oft in einem dieser drei Bereiche weniger gut. Aber früher oder später ist es eine Voraussetzung für erfolgreiches Wachstum, den Order-to-Cash-Prozess in Ordnung zu bringen.

Wenn eine Organisation dies nicht im Griff hat, wird sie dies oft zuerst an ihrem Cashflow bemerken. Es kann aber auch zu unzufriedenen Kunden führen, weil der Produktionsprozess falsch eingerichtet ist. Mit anderen Worten, der O2C-Prozess ist einer dieser Prozesse, die Ihr Unternehmen machen oder brechen können. Das Ergebnis dieses Prozesses kann alles beeinflussen, von der Kundenzufriedenheit und dem Cashflow-Management bis hin zur Mitarbeiterzufriedenheit.

Order2Cash Prozessschritte

Die Schritte des Prozesses unterscheiden sich natürlich für jede Organisation. Abhängig vom Markt, dem Produkt oder der Dienstleistung gibt es wichtige Unterschiede. Ein Autohersteller hat beispielsweise einen anderen Order-to-Cash-Prozess als ein Beratungsunternehmen. Aber es geht vor allem darum, dass die Schwerpunkte in verschiedenen Organisationen unterschiedlich sind.

In jedem Fall beginnt der Order-to-Cash-Prozess immer mit der Buchung einer Bestellung. Anschließend müssen Ressourcen, Zeit und Geld bereitgestellt werden. Dafür kann ein Planungssystem verwendet werden. Danach erfolgt die Produktion. In komplexen Produktionsunternehmen hängt dieser Prozess mit fast allen anderen Teilen der Organisation zusammen. Wenn beispielsweise eine schlechte Personalpolitik zu einem hohen Krankenstand führt, wird die Produktion und damit der Order-to-Cash-Prozess verzögert. Nach der Produktion erfolgt die Lieferung. Die Rechnungsstellung erfolgt in der Regel direkt danach. Der letzte Schritt ist die Nachsorge und Qualitätskontrolle.

Optimierung des Order2Cash-Prozesses

Das Ziel eines O2C-Prozesses ist es, Waren im Austausch gegen Geld an Kunden zu liefern. Da der Prozess jedoch zwei Seiten hat, Auftragsmanagement und Forderungen, ist er stark voneinander abhängig. Teams, die diese beiden Teile des Prozesses steuern, arbeiten letztendlich in Silos, was für einen effizienten Prozess nicht geeignet ist.

Obwohl Verbesserungen in jedem Teil des Order-to-Cash-Prozesses denkbar sind, spezialisiert sich Payt auf das Forderungsmanagement. Der Invoice-to-Cash-Prozess. Viele Organisationen denken, dass die Arbeit erledigt ist, wenn die Rechnung verschickt wird, aber das ist nicht der Fall. Es wird geschätzt, dass 30% der Insolvenzen ausschließlich auf einen Mangel an Liquidität zurückzuführen sind, nicht auf ein schlechtes Geschäftsmodell oder eine schlechte Kapitalrendite. Darüber hinaus ist der Rechnungsprozess auch ein guter Zeitpunkt, um die Qualität Ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu überprüfen. Kunden teilen Ihnen gerne mit, wie sie das Produkt oder die Dienstleistung erlebt haben.

Software zur Verbesserung Ihres Order-to-Cash-Prozesses verwenden

Um den Order-to-Cash-Prozess zu verbessern, ist Order-to-Cash-Software wo möglich die beste Option. Sie zwingt Sie dazu, gründlich darüber nachzudenken, wie Sie den Geschäftsprozess optimal gestalten können. Und wenn es einmal eingerichtet ist, macht es keine Fehler mehr. Es gibt verschiedene umfassende Softwarepakete, die einen großen Teil des Geschäftsprozesses automatisieren. Die Software stellt sicher, dass die benötigten Ressourcen rechtzeitig vorhanden sind und für eine rechtzeitige Lieferung eingeplant werden. Die meisten Organisationen haben keinen so komplizierten Produktionsprozess. Auch für diese Organisationen ist Automatisierung wichtig.

Was uns aufgefallen ist, ist, dass nur wenige ERP- oder Finanzpakete eine vollständige Lösung für den Inkassoprozess haben. Payt ist einfach zu implementieren, indem es an Ihr Finanzpaket angeschlossen wird, und es liefert sofort Vorteile.

Sind Sie an weiteren Informationen darüber interessiert, wie Payt funktioniert und unsere Lösungen für Ihre Herausforderungen im Forderungsmanagement? Nehmen Sie dann Kontakt mit uns auf, wir helfen Ihnen gerne mit unseren umfassenden Softwarelösungen weiter.

Image

Von Sanne de Vries

Sanne ist Betriebswirtin und hilft Unternehmen, ihren Cash Flow effizienter zu gestalten. Sie hat ein gutes Auge fürs Detail und kennt Geschäftsabläufe aus dem Effeff.

Diesen Artikel mit anderen teilen
Image
Was ist eine Debitorenbuchhaltung?
Image
Automatisierung des Debitorenmanagements
Remove Cookie