Was ist eine Bilanz?

Person
Sanne de Vries 9. Juli 2024
Image

Eine Bilanz hat im buchhalterischen Sinne die Bedeutung einer Übersicht über alle Vermögenswerte und Schulden. Die Bilanz mit Passiva und Aktiva ist immer ausgeglichen.

Welche Seiten hat die Bilanz?

Eine Bilanz mit einer Übersicht über Vermögenswerte und Schulden besteht aus zwei Seiten. Die linke Seite enthält die Aktiva und ist die Sollseite, und die rechte Seite enthält die Passiva und ist die Habenseite. Es handelt sich hierbei immer um eine Momentaufnahme, und die Übersicht gibt Einblick, wie es finanziell um Ihre Organisation steht.

Was steht auf der Bilanz?

Links auf der Sollseite sind alle Aktiva aufgeführt. Dies betrifft Vermögenswerte wie den Wert eines Firmengebäudes oder das Firmenfahrzeug sowie andere Investitionen. Dabei handelt es sich um Anlagevermögen, es gibt jedoch auch Umlaufvermögen. Einige Beispiele für Aktiva sind die Bestände innerhalb eines Unternehmens sowie ausstehende Forderungen bei Debitoren. Auch die Betriebsausstattung, ein Firmengebäude und das Kassenkonto sind Beispiele für Aktiva.

Alle offenen Posten sind ebenfalls in der Bilanz zu finden. Die Passiva auf der rechten Seite bilden die Habenseite, und hier sind das Eigenkapital und das Fremdkapital aufgeführt, das in langfristiges und kurzfristiges Fremdkapital unterteilt ist. Eine Schuld bei einem Kreditor ist als kurzfristiges Fremdkapital zu sehen, und ein Unternehmensdarlehen als langfristiges Fremdkapital. Die Habenseite zeigt somit alle finanziellen Verpflichtungen. Möchten Sie mehr über Vermögen lesen? Hier erklären wir, was Vermögen ist.

Bilanzbeispiel

Es ist natürlich hilfreich, ein Beispiel einer Bilanz zu sehen, um einen guten Einblick in die Übersicht über Vermögenswerte und Schulden oder Aktiva und Passiva zu erhalten. Schauen Sie sich unten einmal an.

Image

Mehr Einblick in Ihre Finanzen

Eine Bilanz zu erstellen ist mit Buchhaltungssoftware einfach und gibt Ihnen umfassenden Einblick in Ihre Finanzen. Ein Buchhaltungsprogramm zeigt bei der Verwaltung der Buchhaltung mit einem Knopfdruck den aktuellen Stand der Bilanz an. Möchten Sie einen optimalen Einblick in Ihre finanzielle Situation, dann ist es ratsam, die Buchhaltungssoftware mit einem intelligenten Debitorenmanagementsystem zu koppeln. Der Vorteil ist, dass Sie dadurch noch mehr Kontrolle über die finanzielle Situation erhalten. Unternehmen zahlen zudem viel schneller, wenn Sie diese Verbindung nutzen.

Schnellere Zahlung und Zeitersparnis

Die Nutzung von Payt sorgt dafür, dass Rechnungen bis zu 30% schneller bezahlt werden. Die Automatisierung des Kreditmanagements spart zudem bis zu 80% Ihrer aufgewendeten Zeit für das Debitorenmanagement. Auch für Debitoren ist es einfach und angenehm, eine offene Rechnung Ihrer Organisation zu begleichen. Sollte eine Zahlung dennoch ausbleiben, entscheiden Sie selbst, wann Sie eine Erinnerung senden.

Image

Von Sanne de Vries

Sanne ist Betriebswirtin und hilft Unternehmen, ihren Cash Flow effizienter zu gestalten. Sie hat ein gutes Auge fürs Detail und kennt Geschäftsabläufe aus dem Effeff.

Diesen Artikel mit anderen teilen
Image
Was ist eine Debitorenbuchhaltung?
Image
Automatisierung des Debitorenmanagements
Remove Cookie