Current ratio ist ein Maßstab, um Einblick in die Liquidität des Unternehmens zu erhalten. Das Ziel dieses Liquiditätsverhältnisses ist es, zu bestimmen, ob die laufenden finanziellen Verpflichtungen kurzfristig erfüllt werden können. Es geht dabei um das Verhältnis zwischen Umlaufvermögen plus liquide Mittel und kurzfristigen Verbindlichkeiten.
Die Formel zur Berechnung der Current Ratio lautet:
Umlaufvermögen + liquide Mittel / kurzfristige Verbindlichkeiten
Erläuterung der Begriffe bei der Berechnung der Current Ratio
Die Current Ratio lässt sich einfach mit der Unternehmensbilanz berechnen, auf der die verschiedenen Werte angegeben sind. Es ist nützlich zu wissen, was zum Beispiel mit Umlaufvermögen, liquiden Mitteln und kurzfristigen Verbindlichkeiten gemeint ist. Beim Umlaufvermögen handelt es sich beispielsweise um einen Lagerbestand mit Produkten und Forderungen mit offenen Rechnungen. Liquide Mittel bestehen unter anderem aus Bargeld in der Kasse, aber auch aus Geld auf der Bank. Bei kurzfristigen Verbindlichkeiten handelt es sich beispielsweise um eine Schuld bei der Bank, aber auch um feste Kosten wie Miete, offene Rechnungen bei Lieferanten und noch zu zahlende Steuern.
Einblick in die Liquidität des Unternehmens
Die Berechnung der Current Ratio gibt die Liquidität eines Unternehmens wieder. Die Unternehmensbilanz bildet die Grundlage für die Berechnung. Es ist gut zu wissen, dass das Ergebnis täglich variieren kann. Wenn es zu einer Gutschrift kommt, ändert sich das Ergebnis der Current Ratio. Um einen klaren Einblick in die Liquidität des Unternehmens zu erhalten, ist es daher ratsam, die Current Ratio mehrmals in einem Zeitraum zu berechnen.
Warum die Current Ratio berechnen?
Es ist in verschiedenen Situationen wichtig zu wissen, wie die Current Ratio eines Unternehmens ist. Ein Investor möchte beispielsweise Einblick in die finanzielle Situation eines Unternehmens erhalten und dabei prüfen, ob das Unternehmen in der Lage ist, seine finanziellen Verpflichtungen kurzfristig zu erfüllen. Die Current Ratio bietet Einblick und kann Investoren und anderen Geldgebern in dieser Hinsicht mehr Sicherheit geben. Übrigens lässt sich die Current Ratio verbessern, indem das Forderungsmanagement optimiert und auf effektives Cashflow-Management gesetzt wird.
In diesem Fall erhält man Echtzeiteinblick in die verfügbaren Mittel. Darüber hinaus ist effektives Cashflow-Management nicht nur kurzfristig ideal, sondern auch bei der Bestimmung der Strategie für die Zukunft. Die Current Ratio lässt sich unter anderem durch Forderungsmanagement optimieren, indem die Zahlungsfrist für Forderungen verkürzt und auf die Nachverfolgung der Rechnungen geachtet wird. Mit Payt ist es auch möglich, Rechnungen automatisch nachzuverfolgen. So ist es auch möglich, nicht erfolgreiche Lagerbestände zu verkaufen. Um die Current Ratio zu steuern, ist es natürlich wichtig zu wissen, wann diese gut ist oder nicht.
Wann ist die Current Ratio gut?
Die Current Ratio ist gut, wenn das Ergebnis der Berechnung über eins liegt. Liegt das Ergebnis unter eins, bedeutet dies, dass die finanziellen Mittel und/oder der Lagerbestand weniger wert sind als die Schulden. Die kurzfristigen Schulden sind in diesem Beispiel höher als das Umlaufvermögen, was darauf hindeutet, dass das Unternehmen möglicherweise nicht in der Lage ist, alle finanziellen Verpflichtungen kurzfristig zu erfüllen. In der Regel gilt 1,5 als Norm für eine gute Current Ratio, aber ein Ergebnis von 1,8 ist besser. Es ist jedoch immer möglich, dass es zu einem finanziellen Rückschlag kommt oder dass es nicht möglich ist, den Lagerbestand vollständig in liquide Mittel umzuwandeln. So kann es auch vorkommen, dass Forderungen verspätet oder gar nicht bezahlt werden, wodurch die Current Ratio niedriger ausfällt.
Es ist wichtig zu wissen, dass die Current Ratio im Kontext des jeweiligen Sektors betrachtet werden muss. Daher ist es vorzuziehen, das Ergebnis in diesem Rahmen mit der Current Ratio von Unternehmen derselben Branche zu vergleichen. Darüber hinaus zeigt ein Ergebnis unter eins zwar ein Risiko, bedeutet aber nicht, dass das Unternehmen sofort in Konkurs geht. In dieser Hinsicht gibt es andere Möglichkeiten, Kapital für das Unternehmen zu beschaffen. Außerdem gilt, dass eine Current Ratio von zwei nicht immer als günstig zu betrachten ist. Es zeigt, dass im Unternehmen viel Umlaufvermögen vorhanden ist oder dass viele Forderungen offenstehen und es schwierig ist, das Geld bei den Schuldnern einzutreiben. Natürlich ist es gut zu wissen, dass die Berechnung der Current Ratio nur eine Momentaufnahme darstellt und Veränderungen unterliegt.