Was ist Peppol? Bedeutung, Vorteile & Funktionsweise

Person
Xindu Hendriks 9. April 2025
Image

Peppol (Pan-European Public Procurement Online) ist ein internationales Netzwerk, das den sicheren und standardisierten elektronischen Austausch von Geschäftsdokumenten wie Rechnungen und Bestellungen zwischen Unternehmen ermöglicht. Ziel ist es, den digitalen Rechnungsversand im öffentlichen und privaten Sektor zu vereinheitlichen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten.

In vielen Ländern, darunter auch Deutschland, ist die Nutzung von Peppol für den Versand von Rechnungen an öffentliche Einrichtungen – also im sogenannten B2G-Kontext (Business-to-Government) – bereits verpflichtend. Das bedeutet, dass Unternehmen, die Rechnungen an Behörden oder staatliche Stellen senden, dies über das Peppol-Netzwerk machen müssen.

Für den B2B-Bereich (Business-to-Business) hingegen ist Peppol derzeit (noch) nicht verpflichtend, wird jedoch zunehmend als sichere und effiziente Lösung für elektronische Rechnungsstellung empfohlen

Inhaltsverzeichnis

Wie funktioniert Peppol?

Peppol basiert auf einem sogenannten Four-Corner-Modell, bei dem vier Beteiligte eine Rolle spielen:

  • Sender: Das Unternehmen, das ein elektronisches Dokument (z. B. eine Rechnung) verschickt.
  • Access Point des Senders: Ein zertifizierter Dienstleister (wie Econnect), der den Sender mit dem Peppol-Netzwerk verbindet und sicherstellt, dass die Dokumente dem Standard entsprechen.
  • Access Point des Empfängers: Der Dienstleister, der die Dokumente vom Netzwerk empfängt und an den Empfänger weiterleitet.
  • Empfänger: Das Unternehmen, das die elektronische Rechnung erhält.

Jede Partei ist über einen Access Point mit dem Peppol-Netzwerk verbunden. Diese Access Points sind miteinander vernetzt, sodass der Austausch von Dokumenten strukturiert, sicher und effizient abläuft. Das bedeutet für dich: Einmal verbunden, kannst du mit jedem anderen Teilnehmer im Netzwerk kommunizieren – ganz ohne technische Komplexität.

Warum Peppol nutzen?

Die Umstellung auf Peppol bietet zahlreiche Vorteile:

  • Schnellere Verarbeitung von Rechnungen – Weniger Aufwand, schnellere Zahlungen.
  • Weniger manuelle Fehler – Standardisierte Datenformate sorgen für mehr Genauigkeit.
  • Rechtliche Konformität – Du erfüllst alle aktuellen gesetzlichen Anforderungen, national und international.
  • Bessere Zahlungszyklen – Du verbesserst deinen Cashflow und erhältst dein Geld pünktlich.
  • Sicherer Datenaustausch – Vertrauliche Informationen werden verschlüsselt und strukturiert übermittelt.

Der Unterschied zwischen Peppol und herkömmlicher Rechnungsstellung

Auch wenn viele Unternehmen ihre Rechnungen noch immer als PDF per E-Mail versenden, bietet die Peppol E-Rechnung klare Vorteile. In der folgenden Tabelle zeigen wir dir auf einen Blick die wichtigsten Unterschiede zwischen herkömmlicher Rechnungsstellung und der elektronischen Rechnungsstellung über Peppol.

AspektTraditionelle Rechnungsstellung (E-Mail/PDF)Peppol E-Rechnung
FormatUnstrukturiert (z.B. PDFs)Strukturiert (z.B. UBL/XML)
VerarbeitungManuelle DateneingabeAutomatisierte Integration mit Buchhaltungssystemen
FehlerquoteHöher durch manuelle BearbeitungGeringer dank standardisierter Formate
RechtssicherheitUnterschiedlich je nach LandErfüllt internationale Standards
SicherheitAbhängig von E-Mail SchutzmechanismenVerschlüsselte Übertragung über ein sicheres Netzwerk

Was ist ein Peppol Access Point?

Ein Peppol Access Point ist eine zertifizierte Schnittstelle zum Peppol-Netzwerk. Er sorgt dafür, dass deine Rechnungen im richtigen Format übermittelt werden und alle Standards eingehalten werden. Payt arbeitet mit Econnect, einem zertifizierten Access-Point-Anbieter, um dir eine nahtlose Anbindung an das Peppol-Netzwerk zu ermöglichen – ganz ohne technische Hürden.

So startest du mit Peppol e-invoicing

Der Einstieg in die elektronische Rechnungsstellung mit Peppol ist einfach – vor allem mit Payt an deiner Seite. Das sind die Schritte:

  1. Bestehende Systeme prüfen – Unterstützt deine aktuelle Software bereits Peppol?
  2. Zertifizierten Anbieter wählen – Zum Beispiel Payt mit Econnect.
  3. Peppol-ID erhalten – Damit wirst du eindeutig im Netzwerk identifizierbar.
  4. Integration mit Access Point – Wir sorgen für eine reibungslose Anbindung deiner Systeme.
  5. Team schulen – Damit alle im Unternehmen sicher mit dem neuen Prozess umgehen können.

Mit Payt gelingt der Umstieg stressfrei: Wir übernehmen die technische Einrichtung, beschaffen deine Peppol-ID und sorgen dafür, dass deine Rechnungen automatisch richtig übermittelt werden.
So bleibst du konform, sparst Zeit und behältst die volle Kontrolle über dein Rechnungswesen.

Neugierig, wie wir dich unterstützen können? Vereinbare jetzt deine kostenlose Demo.

Häufig gestellte Fragen zu Peppol

Was ist das Peppol-Netzwerk?

Das Peppol-Netzwerk ist ein standardisiertes und sicheres Framework, das den elektronischen Austausch von Geschäftsdokumenten zwischen Organisationen in verschiedenen Ländern ermöglicht.

Was ist eine Peppol-ID?

Eine Peppol-ID ist eine eindeutige Kennung, die jedem Teilnehmer im Peppol-Netzwerk zugewiesen wird. Sie sorgt dafür, dass Dokumente schnell, effizient und korrekt zugestellt werden können.

Was ist eine Peppol-Rechnung?

Eine Peppol-Rechnung ist eine elektronische Rechnung, die nach den Peppol-Standards erstellt wurde. Sie ermöglicht eine nahtlose Verarbeitung und erfüllt internationale Anforderungen an elektronische Rechnungsstellung.

Was ist ein Peppol-Dienstleister?

Ein Peppol-Dienstleister ist ein zertifizierter Anbieter eines sogenannten Access Points. Er verbindet Unternehmen mit dem Peppol-Netzwerk und ermöglicht so den sicheren und strukturierten Austausch von Dokumenten.

Demo vereinbaren!

Vereinbare jetzt eine Demo und entdecke, was Payt für dein Unternehmen tun kann. Einer unserer Experten zeigt dir gerne, wie die Software funktioniert – und welchen Unterschied sie für dein Forderungsmanagement macht.

Möchtest du dich erst genauer informieren? Lade hier unsere Broschüre herunter und erfahre, wie du mit Payt schneller und zuverlässiger bezahlt wirst.

Image

Von Xindu Hendriks

Xindu ist Expertin für digitale Strategien und Debitorenmanagement bei Payt. Sie ist bekannt für ihren analytischen Ansatz.

Diesen Artikel mit anderen teilen
Remove Cookie