Lorem ipsum

Lorem ipsum

Image
Wähle Dein Land

Was ist ein Kontokorrentkredit?

Person
Aktualisiert am: 3. Juli 2025
Image

Ein Kontokorrentkredit ist ein flexibler Kreditrahmen, den Unternehmen nutzen können, um ihr Geschäftskonto bis zu einem bestimmten Limit zu überziehen. Er eignet sich besonders für die kurzfristige Überbrückung von Engpässen und bietet viel Spielraum bei der Finanzplanung. In diesem Artikel erklären wir dir die Kontokorrentkredit Definition, wie du ihn buchhalterisch erfasst und wann er sinnvoll ist.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist ein Kontokorrentkredit?
  2. Wie steht ein Kontokorrentkredit in der Bilanz?
  3. Wann ist ein Kontokorrentkredit sinnvoll?
  4. Verwalte deinen Kontokorrentkredit mit Payt
  5. Häufig gestellte Fragen zum Kontokorrentkredit

Was ist ein Kontokorrentkredit?

Der Kontokorrentkredit erlaubt es Unternehmen, auch dann Zahlungen zu leisten, wenn sich kein ausreichendes Guthaben auf dem Geschäftskonto befindet. Man spricht hierbei von einem revolvierenden Kredit, der bis zu einem individuell festgelegten Höchstbetrag genutzt werden kann. Die Zinsen werden nur auf den tatsächlich genutzten Betrag berechnet – das macht ihn zu einer flexiblen Finanzierungslösung im Tagesgeschäft.

Die kontokorrentkredit berechnung erfolgt meist nach folgender Formel:

Zinsen = (Kreditbetrag × Zinssatz × Tage) ÷ 360

Diese kontokorrentkredit formel hilft dir, deine Zinskosten grob abzuschätzen. Ein praktisches kontokorrentkredit beispiel: Ein Unternehmen nutzt den Kredit für kurzfristige Wareneinkäufe, wenn Kundenrechnungen noch offen sind.

Wie steht ein Kontokorrentkredit in der Bilanz?

In der Buchhaltung wird der kontokorrentkredit je nach Saldo auf der Aktiv- oder Passivseite der Bilanz ausgewiesen. Ein positives Saldo (Forderung an Gesellschafter) steht unter den kurzfristigen Forderungen, ein negatives Saldo (Verbindlichkeit gegenüber Gesellschafter) erscheint unter den kurzfristigen Schulden.

Bilanz mit positivem Kontokorrentsaldo:

AktivaBetrag (€)PassivaBetrag (€)
AnlagevermögenEigenkapital
Gebäude150Kapital100
Maschinen20Gewinnvortrag25
UmlaufvermögenKurzfristige Schulden
Vorräte10Verbindlichkeiten8
Forderungen12
Bank25
Kontokorrentkredit5Hypothek89
Summe Aktiva222Summe Passiva222

Bilanz mit negativem Kontokorrentsaldo:

AktivaBetrag (€)PassivaBetrag (€)
AnlagevermögenEigenkapital
Gebäude150Kapital100
Maschinen20Gewinnvortrag30
UmlaufvermögenKurzfristige Schulden
Vorräte10Verbindlichkeiten8
Forderungen12Kontokorrentkredit5
Bank25
Hypothek74
Summe Aktiva217Summe Passiva217

Wann ist ein Kontokorrentkredit sinnvoll?

Ein kontokorrentkredit eignet sich hervorragend für:

  • saisonale Umsatzschwankungen
  • unerwartete Betriebsausgaben
  • kurzfristige Finanzierungslücken
  • unternehmen mit Bedarf an flexibler Liquidität

Die kontokorrentkredit vorteile liegen in der einfachen Nutzung und der Zinszahlung nur auf den beanspruchten Betrag. Die kontokorrentkredit einfache erklärung: Du bekommst jederzeit Zugriff auf einen vereinbarten Kreditrahmen, ohne einen neuen Antrag stellen zu müssen.

Verwalte deinen Kontokorrentkredit mit Payt

Mit Payt automatisierst du dein Debitorenmanagement und behältst die Kontrolle über offene Forderungen. So entscheidest du gezielter, wann ein kontokorrentkredit wirklich notwendig ist.

Vorteile von Payt:

  • Schnellere Zahlungen: Deine Rechnungen werden im Schnitt 30-50 % schneller beglichen
  • Weniger Aufwand: Spare bis zu 80 % Zeit bei der Nachverfolgung
  • Vollständige Kontrolle: Bestimme selbst das Timing und den Ton deiner Kommunikation
  • Zertifizierte Sicherheit: ISO 27001 zertifiziert für höchste Datensicherheit

Möchtest du deine finanzielle Situation verbessern? Broschüre herunterladen oder kostenlose Demo vereinbaren.

Häufig gestellte Fragen zum Kontokorrentkredit

Ja – etwa zur Finanzierung von Material, wenn Kundenzahlungen noch ausstehen.

Du nutzt dein Geschäftskonto wie gewohnt – bei Bedarf auch über das verfügbare Guthaben hinaus.

Image

Von Aida Kopijn

Aida ist Expertin für Debitorenmanagement bei Payt. Sie ist bekannt für ihre Genauigkeit und gute Organisation und stellt sicher, dass jeder Prozess perfekt geregelt ist.

Diesen Artikel mit anderen teilen

Remove Cookie