Suchen Sie als Unternehmer nach einer zusätzlichen Lösung, um Ihr Unternehmen zu finanzieren? Ganz gleich, in welcher Branche Sie tätig sind – vom Großhandel bis zur Wirtschaftsprüfung – die Existenzsicherheit Ihres Unternehmens steht und fällt mit den finanziellen Umständen. Wo nötig, können Sie auf zusätzliche Hilfsmittel zurückgreifen, die Sie unterstützen können.
Warum einen Kontokorrentkredit beantragen?
Ein Kontokorrentkredit ist eine flexible Form der Finanzierung für Unternehmen. Es wird ein Kreditlimit festgelegt, innerhalb dessen Sie Geld abheben und geschäftlich überziehen dürfen. Dank des flexiblen Charakters eines Kontokorrentkredits haben Sie die Möglichkeit, Beträge abzuheben oder zurückzuzahlen. Wie hoch das Limit ist, wird unter anderem durch den Einkommensstrom bestimmt. Demgegenüber müssen Sie Zinsen auf den Betrag zahlen, den Sie überziehen. Dieser Betrag ist variabel und beeinflusst die Höhe der Zinsen.
Wie funktioniert ein Kontokorrentkredit?
Möchten Sie einen Kontokorrentkredit nutzen, dann können Sie dies über Ihre Bank tun. Die Beantragung dieser Form von Geschäftskredit kann online sowohl bei Ihrer eigenen als auch bei einer anderen Bank erfolgen. Die Bank wird Ihren Antrag auf Basis der folgenden Daten prüfen, die Sie übrigens auch einreichen müssen, wenn Sie einen anderen Kredit beantragen:
- Jahresabschlüsse Ihres Unternehmens
- Geschäftsplan
- Zweck des Kredits
- Gewünschtes Kreditlimit
- Eventuell laufende Kredite
- Einhaltung von Verpflichtungen
Schließen Sie einen Kontokorrentkredit ab, dann wünscht die Bank in der Regel eine Form von Sicherheit, wie z. B. eine Hypothek auf das Betriebsgebäude, auf das Lager oder auf Forderungen. Auch persönliche Bürgschaften wie das eigene Haus oder Vermögen können darunter fallen.
Wann ist es sinnvoll, im Minus zu sein?
Überlegen Sie, einen Kontokorrentkredit zu beantragen, dann ist es wichtig zu bestimmen, welchen Vorteil Sie daraus ziehen. Im Minus zu sein bringt schließlich zusätzliche Kosten mit sich, die hoch ausfallen können. In einigen Fällen kann es jedoch für Ihr Unternehmen interessant sein.
Verkaufen Sie beispielsweise saisonale Produkte, wodurch Ihr Einkommen von bestimmten Perioden im Jahr abhängt? Ein Kontokorrentkredit bietet dann zusätzlichen finanziellen Spielraum, um Lagerbestände anzulegen, kurzfristig Zahlungsverpflichtungen nachzukommen oder geschäftliche Investitionen zu tätigen. Die Entscheidung, im Minus zu sein, kann auch für Unternehmen nützlich sein, die nicht unbedingt an Saisons gebunden sind, aber anderweitig mit großen finanziellen Schwankungen zu tun haben.
Die Kosten, die Sie für das Minus zahlen, hängen mit den Zinsen zusammen, die dafür anfallen. Lassen es die Umstände zu, ist es aus diesem Grund immer klüger, aus eigenen Unternehmensmitteln zu schöpfen.
Alternativen zu einem Kontokorrentkredit
Die Beantragung eines Kontokorrentkredits ist nicht die einzige Lösung, um die finanzielle Situation Ihres Unternehmens vorübergehend zu unterstützen. Bei Payt helfen wir Ihnen gerne mit zuverlässigen Alternativen, die Ihre Liquidität verbessern können. So können Sie beispielsweise den finanziellen Spielraum für Ihr Unternehmen mithilfe unserer Software für Vorfinanzierung vergrößern. Dadurch ist es möglich, Anträge innerhalb eines Arbeitstages zu regeln und das Geld auf Ihrem Geschäftskonto zu erhalten.
Entdecken Sie, was wir für Ihr Unternehmen tun können, und profitieren Sie von den attraktiven Vorteilen unserer Lösungen!