Lorem ipsum

Lorem ipsum

Image
Wähle Dein Land

Zweifelhafte Forderungen: Erklärung, Rückstellung und Buchung

Person
Image

Zweifelhafte Forderungen sind Kunden, bei denen unsicher ist, ob sie ihre Rechnungen begleichen werden. Für Unternehmen ist dies ein wichtiger Begriff, da er direkten Einfluss auf die Liquidität und den Jahresabschluss hat. In diesem Artikel erfährst du, was zweifelhafte Forderungen sind, wie sie in der Bilanz ausgewiesen werden und wie man sie buchhalterisch abschreibt.

Inhaltsverzeichnis:

Was sind zweifelhafte Forderungen?

Zweifelhafte Forderungen sind offene Rechnungen, bei denen unsicher ist, ob der Kunde zahlen wird. In der Praxis handelt es sich oft um Rechnungen, die lange überfällig sind, oder um Kunden, von denen man weiß, dass sie finanzielle Schwierigkeiten haben.

Es wird zwischen drei Arten von Forderungen unterschieden:

Verschiedene ForderungenBedeutung
Normale ForderungenKunden mit offenen Rechnungen, bei denen davon ausgegangen wird, dass sie zahlen. Es gibt keine Anzeichen dafür, dass die Zahlung gefährdet ist.
Zweifelhafte ForderungenKunden, bei denen unklar ist, ob die Rechnung beglichen wird. Oft handelt es sich um lange offene Rechnungen oder um Kunden mit bekannten finanziellen Problemen.
Uneinbringliche ForderungenKunden, bei denen sicher ist, dass die Rechnung nicht mehr bezahlt wird, z. B. wegen Insolvenz oder dauerhafter Nichtzahlung. Diese Forderung muss endgültig abgeschrieben werden.

Zweifelhafte Forderungen in der Bilanz

Zweifelhafte Forderungen werden in der Bilanz unter den Umlaufvermögen ausgewiesen. Um ein realistisches Bild zu geben, wird häufig eine Rückstellung für zweifelhafte Forderungen gebildet. Damit zeigt man, dass nicht alle Forderungen wahrscheinlich realisiert werden.

Siehe das folgende Beispiel, in dem Sie zweifelhafte Forderungen in der Bilanz verbuchen:

Image

Erläuterung:

  • Im Forderungsbestand stehen insgesamt 40.000 € offen.
  • Davon werden 5.000 € als zweifelhaft eingestuft und in der Position Rückstellung zweifelhafte Forderungen separat ausgewiesen.
  • In der Bilanz weist du also einen Nettobetrag von 35.000 € an Forderungen aus.
  • Auf der Passivseite wird eine Rückstellung erfasst, sodass das Risiko sichtbar wird.

Dies ist ein typisches zweifelhafte Forderungen Beispiel und zeigt, wie man eine zweifelhafte Forderungen Buchungssatz bildet.

Rückstellung und Einzelwertberichtigung zweifelhafter Forderungen

Die Rückstellung für zweifelhafte Forderungen ist eine Vorsorgeposition in der Bilanz. Das bedeutet, dass man als Unternehmer das Risiko berücksichtigt, dass ein Teil der offenen Forderungen möglicherweise nie bezahlt wird. Dadurch reduziert man die Bilanzsumme um eine Schätzung dieses möglichen Verlusts, sodass der Jahresabschluss ein realistischeres Bild ergibt.

Eine Einzelwertberichtigung zweifelhafter Forderungen ist der Betrag, den man dieser Rückstellung hinzufügt. Sobald ein reales Risiko besteht, dass Rechnungen nicht bezahlt werden, wird eine Dotierung als Aufwand gebucht. Dies ist Teil des Prozesses „zweifelhafte Forderungen buchen“.

Buchungssätze: Beispiele und Abschreibungen

Wenn ein Risiko entsteht, dass ein Kunde nicht zahlt, wird dies mit einer Dotierung zur Rückstellung zweifelhafter Forderungen erfasst. Dadurch wird der Aufwand bereits in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst, während in der Bilanz eine Rückstellung aufgebaut wird.

Beispiel Dotierung:

Vor und nach der Dotierung

Image

Wenn sich später herausstellt, dass der Kunde tatsächlich nicht zahlt, muss der Verlust nicht erneut erfasst werden. In diesem Fall wird die Rechnung gegen die bereits gebildete Rückstellung abgeschrieben.

Beispiel Ausbuchung:

Vor der Ausbuchung

Image

So wird der Verlust über die Zeit verteilt: Bei der Dotierung wird der Verlust bereits in der GuV erfasst, und bei der Abschreibung korrigiert man nur die Bilanz. So wird verhindert, dass derselbe Verlust doppelt erfasst wird.

Endgültigen Verlust buchen

Wenn eine Forderung uneinbringlich wird, wird der Betrag als endgültiger Verlust verbucht. Das bedeutet, dass die Forderung vollständig abgeschrieben wird. Dies wird häufig als zweifelhafte Forderungen abschreiben oder „endgültige Ausbuchung“ bezeichnet.

Payt und die Reduzierung zweifelhafter Forderungen

Mit Payt kannst du das Risiko zweifelhafter Forderungen erheblich verringern. Durch die Automatisierung des Debitorenmanagements sparst du bis zu 80 % deiner Zeit und erhältst Zahlungen 30–50 % schneller. Du behältst die Kontrolle über Mahnungen und deine Kunden erleben klare, freundliche Kommunikation. So reduzierst du Zahlungsrisiken und steigerst die Kundenzufriedenheit.

Möchtest du erfahren, was Payt für dein Unternehmen tun kann? Lade unten unsere Broschüre herunter oder plane direkt eine Demo.

Häufig gestellte Fragen

Die Rückstellung wird immer exklusive Mehrwertsteuer gebildet, da die Mehrwertsteuer bereits bei der Meldung berücksichtigt wird.

Sobald ein reales Risiko besteht, dass ein Kunde nicht zahlt, darf eine Rückstellung gebildet werden.

Zweifelhafte Forderungen sind unsicher, uneinbringliche Forderungen sind endgültig verloren.

Eine Dotierung verringert den Gewinn, gibt aber ein realistischeres Bild der finanziellen Situation.

Image

Von Aida Kopijn

Aida ist Expertin für Debitorenmanagement bei Payt. Sie ist bekannt für ihre Genauigkeit und gute Organisation und stellt sicher, dass jeder Prozess perfekt geregelt ist.

Diesen Artikel mit anderen teilen

Lightbox Image
Remove Cookie