Ausstehende Rechnungen verwalten: So geht’s

Person
Niels Zwaneveld 7. Mai 2021
Image

Es ist eines der bekanntesten Probleme, mit denen viele Unternehmer konfrontiert sind: ausstehende Rechnungen. Der Cashflow ist essenziell für die finanzielle Gesundheit Ihres Unternehmens. Allerdings ist die Nachverfolgung offener Rechnungen eine zeitaufwendige Aufgabe. Mit dem Credit Management von Payt gehört diese mühsame Arbeit der Vergangenheit an.

Wie vermeidet man offene Rechnungen?

Die beste Möglichkeit, Rechnungen schnell bezahlt zu bekommen, ist ein konsequentes Debitorenmanagement. Das bedeutet, dass Sie vereinbarte oder festgelegte Zahlungsfristen konsequent einhalten und durchsetzen. Ist die Zahlungsfrist verstrichen? Dann sendet die Software von Payt automatisch eine Zahlungserinnerung – genau dann, wann Sie es möchten.

Auch technologische Innovationen können helfen, Zahlungen schneller zu realisieren. Um schneller und einfacher bezahlt zu werden, ist es wichtig, dass Sie es Ihrem Kunden so einfach wie möglich machen, seine Rechnung zu begleichen. Diese Hürde sollte so gering wie möglich sein. Heutzutage bietet die Technologie zahlreiche Möglichkeiten, mit nur einem Klick eine Zahlung zu leisten.

In den Niederlanden ist iDEAL die gängigste Zahlungsmethode im Bereich der Online-Zahlungen. Unsere Analyse von mehr als 1,8 Millionen Rechnungen zeigt, dass Rechnungen mit einer Option zur Bezahlung per iDEAL-Link neun Tage schneller beglichen werden. In Deutschland bieten wir Ihnen diesen Service mit WERO.

Was tun bei unbezahlten Rechnungen?

Trotz vereinbarter Zahlungsfristen und einfacher Zahlungsmöglichkeiten (wie WERO) wird es immer Ausnahmen geben. Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Debitor möglicherweise (zu) spät zahlt. So kann die Rechnung beispielsweise in der Mailbox einer nicht zuständigen Person landen. Aber auch die finanzielle Situation des Debitors kann eine Rolle spielen. Möglicherweise benötigt der Debitor Betriebskapital und zahlt daher bewusst verspätet. Im schlimmsten Fall hat der Debitor finanzielle Schwierigkeiten und kann die Rechnung nicht begleichen. Für jede Situation gibt es jedoch eine Lösung. Eine konsequente Debitorenstrategie hilft Ihnen, die richtige Lösung zu finden.

Für jeden Typ von Zahlungssäumigen gibt es eine geeignete Lösung, damit er oder sie die Rechnung letztlich doch bezahlt. So kann beispielsweise bei finanziellen Problemen eine vereinbarte Ratenzahlungsvereinbarung getroffen werden. Mit der Debitorenmanagement-Software von Payt können Sie Ihren Kunden neben Finanzierung und strikter Nachverfolgung von Rechnungen auch eine Ratenzahlung anbieten. Dabei haben Sie die Möglichkeit, direkt mit dem Kunden in Kontakt zu treten, um ihm eine spätere Zahlung zu ermöglichen. So können Sie beispielsweise vereinbaren, dass wöchentlich oder monatlich eine Teilzahlung erfolgt, sodass Sie Cashflow-Probleme vermeiden und Ihre Liquidität erhalten bleibt. Solange die Ratenzahlung aktiv ist, werden keine regulären Mahnungen oder Zahlungserinnerungen an den Debitor gesendet. Durch eine Ratenzahlungsvereinbarung entsteht somit eine Win-Win-Situation.

Bei Payt sind wir überzeugt, dass der Anteil an bewusst zahlungsunwilligen Kunden minimal ist. Gutes Debitorenmanagement besteht häufig darin, den Grund für die Nichtzahlung zu ermitteln. Über die Kommunikationsplattform von Payt können Sie in jeder Situation flexibel reagieren und gemeinsam mit Ihrem Debitor eine Lösung finden. Sie behalten die volle Kontrolle über den Prozess, ohne den Kontakt zu Ihren Kunden zu verlieren.

Automatisierte Nachverfolgung offener Rechnungen

Wie bereits erwähnt, ist ein effizientes Debitorenmanagement essenziell, um zu verhindern, dass Kunden ihre Rechnungen überhaupt nicht oder stark verspätet bezahlen.

Die Debitorenmanagement-Software von Payt ermöglicht es, Rechnungen und Erinnerungen vollständig automatisch zu versenden. Payt erinnert Ihre Kunden systematisch an ausstehende Rechnungen. Dadurch verbessert sich das Zahlungsverhalten Ihrer Kunden erheblich. Im Durchschnitt erhalten unsere Kunden ihre Zahlungen 30 % schneller! Zudem sparen Sie durch die automatisierte Nachverfolgung von Rechnungen wertvolle Zeit.

Zusätzlich sorgt Payt für Struktur in der Kommunikation mit Ihren Kunden. Über die Kommunikationsplattform hat der Kunde die Möglichkeit, zu jeder Rechnung eine Nachricht zu hinterlassen. So erfahren Sie schnell, warum eine Rechnung noch nicht bezahlt wurde, und können gegebenenfalls Vereinbarungen treffen, um die Zahlung sicherzustellen.

Kurz gesagt: Payt erleichtert das Bezahlen für Ihre Kunden. Sind Sie neugierig auf die verschiedenen Funktionen der Software und was Payt für Ihr Unternehmen bedeuten kann? Laden Sie unten unsere Broschüre herunter.

Image

Von Niels Zwaneveld

Niels ist Datenexperte bei Payt. Mit seinem scharfen analytischen Blick verwandelt er Zahlen in wertvolle Erkenntnisse für Payt sowie unsere Kundinnen und Kunden.

Diesen Artikel mit anderen teilen
Image
Debitorenmanagement-Software: Mehr Komfort durch Automatisierung
Image
Debitorenmanagement auslagern? Das sind die Vorteile
Remove Cookie