Regelmäßig liest man von Unternehmen, die trotz scheinbar rosiger Zahlen scheitern. Ein mangelnder Cashflow ist oft die Hauptursache dafür. Jeder Unternehmer kennt die Herausforderung, ständig Geld verfügbar zu haben; insbesondere für Start-ups liegt hierin ein Stolperstein. Die zwei häufigsten Cashflow-Probleme und wie Sie damit umgehen können, erklären wir in diesem Artikel!
Cashflow-Problem #1: zu schnelles Wachstum im Verhältnis zum Cashflow
Der nächste große Vertrag für Ihr Unternehmen ist sehr verlockend für das Wachstum, aber ständig neue Deals abzuschließen, steht nicht für sich allein. Schnelles Wachstum erfordert erhebliche Investitionen: Da wären zum Beispiel materielle Kosten, die Schulung von Mitarbeitenden sowie allgemeine Kosten. Solche Investitionen belasten Ihren Cashflow erheblich.
Was müssen Sie im Blick haben, um nicht zu schnell zu wachsen?
Fokussieren Sie sich auf einen positiven Cashflow. Der Gewinn ist kein Maßstab für einen guten Cashflow. Trotz Gewinn kann ein Unternehmen so schnell wachsen, dass der Gewinn nicht ausreicht, um das Wachstum zu finanzieren.
Das bedeutet, dass Sie den verbleibenden Betrag irgendwo leihen müssen – bei der Bank zu ungünstigen Konditionen oder durch Factoring mit unattraktiven Folgen für Ihre Kundenbeziehung. Es kann natürlich auch auf eine innovative und freundliche Weise geschehen.
Cashflow-Problem #2: Nicht nah genug an den ausstehenden Rechnungen dran sein
Jeder Tag, an dem Ihr Unternehmen auf eine Zahlung warten muss, bringt hohe Kosten mit sich. Wenn Sie das Geld überhaupt nicht erhalten oder es ausbleibt, hätten Sie genauso gut nicht auf den Verkauf setzen können. Der tatsächlich eingezogene Umsatz kann beim Abschreiben von Rechnungen am Ende des Jahres ganz anders aussehen als die Erwartungen auf Basis der versendeten Rechnungen.
Rechnen Sie für alle Verkäufe von Dienstleistungen und Produkten ab? Erstellen Sie alle Rechnungen rechtzeitig? Wie viel Zeit und Geld investieren Sie in das Eintreiben von Rechnungen? Ein strategischer Ansatz im Debitorenmanagement bringt nicht nur Zahlungen, sondern kann auch zur Kundenbeziehung und zum Kundenservice beitragen.
Und letztendlich wird dies dafür sorgen, dass Ihr Unternehmen weiter wachsen kann!
Bereit, das zweite Cashflow-Problem anzugehen? Möchten Sie offene Rechnungen zeitnah nachverfolgen, haben aber keine Unmengen an Zeit zur Verfügung?
Mit der intelligenten Software von Payt automatisieren Sie Ihr Debitorenmanagement. Sie bleiben im freundlichen Dialog mit Ihren Kundinnen und Kunden und haben die volle Kontrolle über den Prozess. Mit Hilfe von Cash Allocation können Sie Ihren Cashflow verbessern und Ihr Unternehmen so gesund halten. Möchten Sie mehr erfahren? Laden Sie sich jetzt unsere Broschüre herunter.