Was ist Factoring?
Factoring, auch bekannt als Forderungsverkauf oder Rechnungsfactoring, ist eine Finanzierungsform, bei der Unternehmen unbezahlte Rechnungen an ein Factoringunternehmen verkaufen und im Gegenzug sofort Liquidität erhalten. Diese Methode, auch als accounts receivable factoring bekannt, hilft Unternehmen dabei, ihre Liquidität zu verbessern, ohne auf die Zahlung der Kunden warten zu müssen. In den meisten Fällen erhalten Unternehmen innerhalb von 24 Stunden einen Großteil des Rechnungsbetrags direkt auf ihr Bankkonto.
Das Verfahren ist einfach: Du erbringst eine Leistung oder lieferst ein Produkt, stellst eine Rechnung an deinen Kunden und übertrage diese Rechnung an den Factor. Der Factor zahlt dir einen Teil des Betrags vor und übernimmt anschließend die Zahlungseintreibung beim Kunden. Es gibt unterschiedliche Arten von Factoring, darunter echtes (non-recourse), unechtes (recourse) und Spot-Factoring, abhängig davon, wie viel Risiko du abgeben möchtest und wie viel Kontrolle du über die Kundenkommunikation behalten willst.
Factoring ist besonders beliebt bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), Start-ups und wachsenden Betrieben in Branchen wie Logistik, Gesundheitswesen, Fertigung und Baugewerbe – vor allem, wenn es um längere Zahlungsziele geht.
Inhaltsverzeichnis