“Payt trägt in erheblichem Maße zu unserer Kundenzufriedenheit bei”, sagt Sybrand Brouwer, Direktor und Eigentümer von INDI. “Da wir Payt nutzen, erleben unsere Kunden Zahlungskomfort, können schnell und einfach Kontakt bezüglich offener Rechnungen aufnehmen und wissen genau, was sie von INDI erwarten können.” Der Direktor des E-Commerce-Unternehmens ist überzeugt, dass ein genaues Debitorenmanagement mit klarer Kommunikation ein wesentlicher Bestandteil der Kundenerfahrung ist.“
Schnell und effizient
Der Service von Payt passt gut zur Geschäftsführung von INDI. Dieser Webshop für technische Teile richtet sich an Fachleute. Das Unternehmen, das erst vor vier Jahren gegründet wurde, verschickt jährlich über 80.000 Rechnungen. “Diese Zahl wächst jeden Monat”, erzählt Sybrand. Die Einführung der Plattform erwies sich als goldener Griff; es bestand ein großer Bedarf an einem schnellen Lieferanten für technische Teile auf dem Markt. “Wir operieren in einer recht traditionellen Branche, in der Großhändler normale Öffnungszeiten haben, Niederlassungen im ganzen Land betreiben und Vertreter aussenden, um Kunden über ihre Produkte zu informieren. Davon sind wir bei INDI vollständig abgewichen. Obwohl wir ein sehr kompetentes Kundenserviceteam haben, bedienen sich die Kunden selbst über unseren Webshop. Das macht uns um ein Vielfaches schneller und effizienter. Alle Bestellungen, die unsere Kunden vor 18:00 Uhr aufgeben, können am nächsten Tag vor 8:00 Uhr morgens geliefert werden.” Das E-Commerce-Geschäft von INDI erfüllt einen wichtigen Bedarf. “Servicetechniker zum Beispiel sind tagsüber damit beschäftigt, Kunden zu besuchen. Am Ende des Tages können sie die benötigten Materialien für den nächsten Tag schnell und einfach über INDI bestellen. Nachts wird ihre Bestellung an einen Ort ihrer Wahl geliefert. Einige Unternehmen haben sogar mehrere verschiedene Lieferorte. Wir liefern sogar in Servicefahrzeuge!”
Debitorenprozess automatisieren
Da INDI den Bestell- und Lieferprozess sehr niedrigschwellig gestaltet hat, kommt es vor, dass sie mehrere Bestellungen pro Woche oder sogar pro Tag vom selben Kunden erhalten.
“Als wir die Plattform von INDI entwickelten, wollten wir den gesamten Prozess digitalisieren, von der Bestellung bis zur Rechnungsstellung. Wir stellten fest, dass unser Finanzpaket in Bezug auf das Debitorenmanagement nicht ausreichend war”, erzählt Sybrand.
Der Direktor wollte keinen Schritt zurückgehen und ihre Debitoren manuell verwalten. Bei solch großen Volumina war dies schließlich eine zeitaufwändige und arbeitsintensive Tätigkeit. “Wir überlegten, selbst etwas zu entwickeln, um unseren Debitorenprozess zu automatisieren, bis wir auf Payt stießen.