Offene Rechnungen

Person
Sanne de Vries 9. Juli 2024
Image

Offene Rechnungen sind ein Dorn im Auge von Unternehmen, sobald die Zahlungsfrist abgelaufen ist. Manchmal gibt es ein Streitfall, aber längst nicht immer. Eine nicht bezahlte Rechnung bedeutet, dass Sie Maßnahmen gegenüber einem Schuldner ergreifen müssen. Zum Beispiel durch das manuelle Versenden einer Erinnerung oder vielleicht ist es schon Zeit für eine Mahnung. Das ist ärgerlich und kostet Zeit. Deshalb ist es ideal, dass es eine Lösung mit Software von Payt für das Debitorenmanagement gibt. Die Automatisierung dieser Software sorgt für eine schnelle Zahlung und für den optimalen Erhalt der Liquidität Ihres Unternehmens.

Rechnung nicht bezahlt

Wenn eine Rechnung nicht bezahlt wurde, ist es Zeit für Maßnahmen, um die Chance auf eine schnelle Zahlung zu erhöhen und Cashflow-Probleme zu vermeiden. Der erste Schritt ist dann das Versenden einer Erinnerung. Tun Sie dies so schnell wie möglich, vorzugsweise bereits zwei Tage nach dem Fälligkeitsdatum der Rechnung. Bleibt die Zahlung weiterhin aus, ist es angebracht, nach sechzehn Tagen eine zweite Zahlungserinnerung zu versenden. Es ist jedoch auch möglich, direkt eine Mahnung zu versenden oder persönlichen Kontakt mit dem Schuldner aufzunehmen.

Offene Rechnungen nachverfolgen

Der gesamte Prozess von Erinnerungen und Mahnungen kann mit unserer Software für das Debitorenmanagement automatisiert werden. Das spart Zeit, die für die Unternehmensführung genutzt werden kann. Die Automatisierung des Debitorenmanagements ist ein viel intelligenterer und effizienterer Prozess, um offene Rechnungen nachzuverfolgen.

Direkte Benachrichtigung und Zahlung über iDeal

Die Software von Payt bietet beispielsweise eine direkte Benachrichtigung bei verspäteter Zahlung. Das automatische Versenden von Nachrichten ist Teil der Funktionalitäten. Außerdem bietet eine über Payt versendete Nachricht die Möglichkeit, dass Schuldner die Zahlung über iDeal vornehmen können. Diese schuldnerfreundliche Methode sorgt dafür, dass die Zahlung noch schneller eingeht.

Was ist ein säumiger Zahler?

Ein säumiger Zahler ist ein Kunde, der eine Rechnung nicht bezahlt. Die Bedeutung kann enger gefasst werden, indem man feststellt, dass ein säumiger Zahler als schlechter Zahler betrachtet werden kann. Natürlich ist es nicht so, dass ein Schuldner direkt als säumiger Zahler bezeichnet wird, wenn die Zahlungsfrist um einen oder zwei Tage überschritten ist. In diesem Licht betrachtet, ist eher von einem säumigen Zahler die Rede, wenn die Zahlung einer Rechnung nach (automatischen) Erinnerungen und einer Mahnung weiterhin ausbleibt. In diesem Fall ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen und ein Inkassoverfahren einzuleiten, um die Zahlung dennoch zu erzwingen. Wenn das freundliche Inkasso noch keine Wirkung zeigt, ist der Gang zum Gericht unvermeidlich.

Intelligenter mit säumigen Zahlern umgehen

Es ist besser, das Inkassoverfahren zu vermeiden und darauf abzuzielen, das Zahlungsverhalten der Schuldner zu verbessern. Payt hilft beim Umgang mit Schuldnern, um zu verhindern, dass sie letztendlich das Etikett säumiger Zahler erhalten. Unsere Debitorenmanagement-Software sorgt für die automatische Nachverfolgung offener Rechnungen und damit für einen besseren Cashflow und die Begrenzung von Inkassokosten. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Payt funktioniert? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Image

Von Sanne de Vries

Sanne ist Betriebswirtin und hilft Unternehmen, ihren Cash Flow effizienter zu gestalten. Sie hat ein gutes Auge fürs Detail und kennt Geschäftsabläufe aus dem Effeff.

Diesen Artikel mit anderen teilen
Image
Was ist eine Debitorenbuchhaltung?
Image
Automatisierung des Debitorenmanagements
Remove Cookie