Een Rechnung ist eine Übersicht in einem Dokument mit der Angabe von Dienstleistungen oder Produkten, die dem Abnehmer geliefert wurden, sowie des zu zahlenden Betrags. Eine Rechnung kann von einem Unternehmer per Post oder auf digitalem Wege versendet werden. Zum Beispiel direkt aus einem Softwareprogramm oder per E-Mail, wobei das Erstellen und Versenden von Rechnungen Teil des Debitorenmanagements ist. Es gibt eine Reihe von Pflichtangaben, die auf der Rechnung stehen müssen, und es gibt ein praktisches Tool, um die Zahlung so schnell wie möglich zu erhalten.
Was muss zwingend auf einer Rechnung stehen?
In den Niederlanden muss eine Rechnung für die Mehrwertsteuerverwaltung bestimmten Anforderungen entsprechen. So müssen der eigene juristische Name oder Handelsname und der des Abnehmers darauf stehen. Die Adressen beider Parteien sind ebenfalls ein verpflichtender Bestandteil der Rechnung, ebenso wie die eigene Mehrwertsteuer-Identifikationsnummer und die Handelsregisternummer. Das Ausstellungsdatum der Rechnung ist verpflichtend anzugeben, ebenso wie eine fortlaufende Rechnungsnummer. Eine Rechnungsnummer darf nämlich nur einmal verwendet werden.
- Name beider Parteien (juristischer Name oder Handelsname)
- Vollständige Adresse
- Mehrwertsteuer-Identifikationsnummer
- Handelsregisternummer
- Fortlaufende Rechnungsnummer
- Anforderungen an die Rechnungsspezifikation
Es gibt noch weitere verpflichtende Bestandteile auf einer Rechnung. So ist es beispielsweise notwendig, die gelieferten Waren oder Dienstleistungen zu spezifizieren. Das kann durch eine Beschreibung und die Angabe der Mengen in Einheiten oder Stunden erfolgen. Das Datum, an dem die Waren oder Dienstleistungen geliefert wurden, wird ebenfalls auf der Übersicht angegeben, ebenso wie der Betrag ohne Mehrwertsteuer. Der anzuwendende Mehrwertsteuersatz muss ebenfalls angegeben werden, ebenso wie der Mehrwertsteuerbetrag.
- Beschreibung der Waren oder Dienstleistungen
- Mengen in Einheit oder Stunde
- Betrag ohne Mehrwertsteuer
- Lieferdatum
- Angewendeter Mehrwertsteuersatz
- Mehrwertsteuerbetrag
Rechnungen schneller bezahlt bekommen mit Payt
Beim Versenden einer Rechnung ist es nicht immer so, dass die Zahlung direkt oder pünktlich eingeht. Daher ist es für Unternehmer wichtig, ein straffes Debitorenmanagement zu führen. Es kommt dem Betriebskapital und der Liquidität des Unternehmens zugute, ausstehende Rechnungen so schnell wie möglich bezahlt zu bekommen. Durch die Nutzung der Debitorenmanagement-Software von Payt erhält man Rechnungen schneller bezahlt. Der Prozess sieht nämlich einen festen Workflow mit automatischer Abfolge vor. Dadurch wird das Zahlungsverhalten der Debitoren optimiert.