Was ist FinTech?

Person
Sander Kamstra 9. Juli 2024
Image

Das Wort „FinTech“ begegnet Ihnen heutzutage überall in der Finanzwelt. Aber was bedeutet der Begriff eigentlich? Und welche Vorteile bringt FinTech für Sie? Wir erklären es Ihnen auf dieser Wiki-Seite.

Bedeutung von FinTech

FinTech ist ein amerikanischer Begriff, der eine Verschmelzung von zwei verschiedenen Wörtern ist: „Financial“ und „Technology“, also Finanztechnologie. FinTech-Unternehmen schaffen Lösungen und Anwendungen, die das Bezahlen und Empfangen von Geld schneller, besser und einfacher machen. Die Zeit, in der wir noch mit Bargeld bezahlen und Geld zur physischen Bank bringen, neigt sich dem Ende zu. Diese Form des Bezahlens wird allmählich durch Online-Zahlungen, QR-Codes und Zahlungsaufforderungen ersetzt. So beschleunigen, vereinfachen und sichern FinTech-Unternehmen Zahlungen für Unternehmen und Privatleute.

Vorteile von FinTech

Oft bemerken Sie es nicht einmal, aber FinTech verändert zunehmend unser Leben. Die Welt verändert sich und wir verändern uns mit. Und das bringt viele Vorteile mit sich.

1. Automatisierte Zahlungen

Payt hat beschlossen, die Art und Weise, wie Unternehmen bezahlt werden, anders anzugehen. Früher riefen und mailten Unternehmer ihren Kundinnen und Kunden hinterher, um offene Rechnungen bezahlt zu bekommen, und große Konzerne hatten ganze Debitorenabteilungen, um dies zu regeln. Heutzutage ist das nicht mehr nötig. Durch die Automatisierung des Prozesses, wo es möglich ist, und die persönliche Betreuung, wo es nötig ist, werden Unternehmen (groß oder klein) viel schneller und besser bezahlt. Und das mit weniger Arbeit, weniger Sorgen und mehr Kontrolle. Debitoren können ihre Rechnungen ganz einfach mit verschiedenen (Online-)Zahlungsmöglichkeiten bezahlen, wie WERO, PayPal einem QR-Code oder per Lastschrift.

Neugierig, was das für Ihr Unternehmen bedeutet? Sehen Sie hier, für welche Unternehmen Payt ideal ist.

2. Ihren Cashflow aufrechterhalten

Wenn Ihre Kundinnen und Kunden nicht (rechtzeitig) bezahlen, werden Sie dies in Ihrer Liquidität und Ihrem Cashflow bemerken. Langfristig kann dies auch für Ihr Unternehmen große Folgen haben. Deshalb möchten Sie Ihren Cashflow und Ihre Liquidität so gut wie möglich aufrechterhalten. Durch die Nutzung von FinTech, wie der Software von Payt, können Sie hier gut darauf reagieren. Erstens können Sie auf Rechnungsebene mit Ihren Debitoren kommunizieren. So wissen Sie immer, warum eine Rechnung nicht (vollständig) bezahlt wird. Zweitens können Sie automatisiert eine Zahlungsvereinbarung treffen. Dadurch erhalten Sie in Raten Teile der offenen Rechnung bezahlt, wodurch Sie Ihren Cashflow aufrechterhalten können.

3. Komfort und mehr Kontrolle

Die meisten FinTechs arbeiten online, wodurch sie die Arbeitsumgebung so effizient und benutzerfreundlich wie möglich gestalten können. In Payt haben Sie beispielsweise einen vollständigen Überblick über Ihr gesamtes Unternehmen auf dem Dashboard. Sie können hier sehen, wie hoch Ihr offener Saldo ist und in welcher Phase sich offene Rechnungen befinden. Die Software zeigt auch genau an, wohin Ihre Aufmerksamkeit gehen muss. Es wird automatisiert erinnert, aber Sie behalten immer die Kontrolle über den Prozess.

Entdecken Sie selbst, was FinTech für Sie tun kann. Vereinbaren Sie eine kostenlose Demo und erfahren Sie, wie Sie schneller und besser bezahlt werden.

Image

Von Sander Kamstra

Sander, Mitgründer und Geschäftsführer von Payt, treibt mit seiner Leidenschaft für Software und Unternehmertum die Innovation der Branche voran.

Diesen Artikel mit anderen teilen
Image
Was sind Kreditoren?
Image
Was ist ein Debitor?
Remove Cookie