Solvabilität zeigt das Verhältnis zwischen den Vermögenswerten oder dem Eigenkapital und den Schulden oder dem Fremdkapital. Das Ergebnis der Berechnung der Solvabilität zeigt, in welchem Maße ein Unternehmen von anderen abhängig ist und in welchem Maße es seinen langfristigen finanziellen Verpflichtungen nachkommen kann.
Warum ist Solvabilität wichtig?
Eine gute Solvabilität ist wichtig, um ein Unternehmen auf gesunde Weise wachsen zu lassen. Wenn ein Unternehmen über ausreichend Eigenkapital verfügt, ist das Risiko bei der Finanzierung für eine Bank begrenzt. Dadurch ist es einfacher, einen Geschäftskredit für beispielsweise Investitionen zu erhalten. Eine gute Solvabilität sorgt ebenfalls dafür, dass man mehr Kontrolle über die finanzielle Situation seines Unternehmens behält.
Wie berechne ich meine Solvabilität?
Es gibt eine Formel, um die Solvabilität eines Unternehmens zu berechnen:
(Eigenkapital / Gesamtvermögen) x 100 % = Solvabilitätsquote
Beispielrechnung Solvabilität:
(€ 200.000 / € 400.000) x 100 % = 50 %
Aus der obigen Berechnung ergibt sich, dass die Solvabilitätsquote 50 % beträgt. Das bedeutet, dass jeder Euro in der Bilanz zur Hälfte aus Eigenkapital besteht. Es kann jedoch vorkommen, dass ein Kreditgeber Korrekturen bei der Berechnung vornimmt, sodass die Solvabilität, die berücksichtigt wird, niedriger ausfällt. Kreditgeber sind der Meinung, dass die Solvabilitätsquote in jedem Fall zwischen 25 % und 40 % liegen sollte.
Wie verbessere ich meine Solvabilität?
Die Solvabilität eines Unternehmens kann auf verschiedene Weisen verbessert werden, zum Beispiel durch die Reduzierung von Schulden oder den Aufbau von mehr Eigenkapital. Ein gutes Debitorenmanagement trägt dazu bei. Je schneller Geld eingeht, desto schneller kann das Fremdkapital sinken. Der Aufbau von mehr Eigenkapital ist unter anderem möglich, indem man den Gewinn steigert und Einsparungen vornimmt.
Die Verringerung des Betriebskapitals hat ebenfalls einen positiven Einfluss auf die Solvabilität. Nicht nur im Hinblick auf das Debitorenmanagement, um ausstehende Rechnungen schnell bezahlt zu bekommen, sondern auch durch das Halten eines kleineren Lagerbestands. Ihre Bilanzsumme sinkt nämlich mit der Abnahme des Lagerbestands, wodurch das Gesamtvermögen sinkt. Es kommt dann zu einer Verbesserung der Solvabilität, wenn das Gesamtvermögen sinkt und das Eigenkapital mindestens auf gleichem Niveau bleibt. Möchten Sie mehr Einblick in offene Rechnungen erhalten und Ihr Debitorenmanagement verbessern? Beginnen Sie jetzt mit der Nutzung der Payt Debitorenmanagement-Software.