Zahlungssrückstände frühzeitig erkennen, um Verbrauchern Hilfe anzubieten und größere finanzielle Probleme zu vermeiden. Das ist das Ziel des Landelijk Convenant Vroegsignalering. Das Abkommen, das eine Folge des neuen Gesetzes zur kommunalen Schuldnerberatung (Wgs) ist, zielt auf die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Parteien ab, darunter Wohnungsbaugesellschaften, Energieversorger, Wasserunternehmen und Gemeinden. Das übergeordnete Ziel ist es, problematische Schulden (und deren Anhäufung) zu verhindern und unnötig hohe Kosten durch steigende Rückstände zu vermeiden. Natürlich begrenzt es auch die Debitorenrisiken der beteiligten Parteien, wenn bei Verbrauchern mit Zahlungsrückständen rechtzeitig eingegriffen wird. In diesem Blog erklären wir, wie die Früherkennung für Energieversorger gilt und wie Payt bei der Automatisierung dieses gesetzlich vorgeschriebenen Prozesses unterstützt.
Wann sind Sie verpflichtet, Kunden für die Früherkennung anzumelden?
Energieversorger, einschließlich Wiederverkäufer von Energie, sind als Parteien am Landelijk Convenant Vroegsignalering beteiligt. Sie haben die Aufgabe, Zahlungsprobleme zu erkennen und diese Informationen an die betreffende Gemeinde weiterzugeben, damit angemessene Hilfe geleistet werden kann. Für Energieversorger besteht die Verpflichtung, Kunden in bestimmten Situationen für die Früherkennung anzumelden. Es gibt einige Situationen, in denen ein Energiekunde angemeldet werden muss:
- Zahlungsrückstände: Wenn ein Kunde einen Zahlungsrückstand bei seiner Energierechnung hat, kann der Energieversorger diesen Kunden für die Früherkennung anmelden. Dies kann geschehen, wenn eine bestimmte Zeitspanne vergangen ist, in der die Zahlung nicht eingegangen ist.
- Wiederholte Zahlungsprobleme: In einigen Fällen kann ein Energieversorger beschließen, einen Kunden für die Früherkennung anzumelden, wenn es wiederholt zu Zahlungsproblemen kommt, auch wenn der Rückstand noch nicht extrem hoch ist.
- Andere Anzeichen finanzieller Probleme: Neben Zahlungsrückständen können Energieversorger auch andere Anzeichen finanzieller Probleme bemerken, wie wiederkehrende Rücklastschriften oder unregelmäßige Zahlungspatterns. In solchen Fällen kann ebenfalls erwogen werden, den Kunden anzumelden.
Es gibt Unterschiede zwischen den Gemeinden in Bezug auf die Umsetzung und Interpretation der Früherkennung. Das Landelijk Convenant Vroegsignalering zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen Gemeinden, Energieversorgern und anderen Parteien zu fördern, aber die spezifische Umsetzung kann je nach Gemeinde variieren. Gemeinden haben die Freiheit, ihre eigene Politik in Bezug auf die Früherkennung zu bestimmen und können zusätzliche Kriterien für die Unterstützung von Verbrauchern mit Zahlungsrückständen anwenden. Dadurch können die Verfahren und Prioritäten variieren, auch wenn die allgemeinen Prinzipien der Früherkennung befolgt werden.
Wo findet die Früherkennung statt?
Die Früherkennung durch Energieversorger bei Gemeinden erfolgt über BKR oder Inforing. Das Bureau Krediet Registratie (BKR) und das Informatiehuis Energie (Inforing) spielen beide eine Rolle bei der Verwaltung und dem Austausch von Finanzdaten, wenn auch in verschiedenen Bereichen.
Das Bureau Krediet Registratie (BKR) ist vor allem bekannt für die Führung von Kreditinformationen über Verbraucher. Es registriert Darlehen, Kredite und Zahlungsrückstände. Das Informatiehuis Energie (Inforing) ist eine Organisation, die an der Verwaltung von Energiedaten und dem Informationsaustausch innerhalb des Energiemarktes in den Niederlanden beteiligt ist. Im Rahmen der Vermeidung problematischer Schulden können Energieversorger über BKR oder Inforing Informationen mit Gemeinden teilen. Diese Informationen umfassen Zahlungsrückstände und andere relevante Daten. Zusammengefasst spielen sowohl BKR als auch Inforing eine Rolle bei der Erleichterung des Austauschs von Finanzinformationen, wenn auch in verschiedenen Bereichen. BKR konzentriert sich auf breitere Finanzdaten, während Inforing speziell auf den Energiesektor und den Informationsaustausch zur frühzeitigen Intervention bei Zahlungsrückständen ausgerichtet ist. Das Landelijk Convenant Vroegsignalering fördert die Zusammenarbeit zwischen diesen verschiedenen Parteien, um problematische Schulden zu verhindern.
Bereitgestellte Informationen und Datenschutz
Die Daten, die ein Energieversorger im Rahmen der Früherkennung mit Inforing oder BKR teilt, beziehen sich auf Zahlungsrückstände und finanzielle Informationen des Kunden. Die genauen Informationen, die geteilt werden, können variieren, umfassen jedoch im Allgemeinen Daten, die relevant sind, um Zahlungsprobleme zu identifizieren. Hier sind einige Beispiele für Daten, die möglicherweise geteilt werden: