Lorem ipsum

Lorem ipsum

Image
Wähle Dein Land

Debitoren und Kreditoren: Was ist der Unterschied?

Person
Aktualisiert am: 29. Juli 2025
Image

Ein Kreditor ist ein Lieferant, dem du noch Geld schuldest. Ein Debitor hingegen ist ein Kunde, der dir noch Geld schuldet. Der Unterschied zwischen Debitoren und Kreditoren liegt also in der Richtung des Geldflusses.

In diesem Artikel erklären wir dir genau die Bedeutung von Debitoren und Kreditoren, wo sie in der Bilanz auftauchen, wie die üblichen Zahlungsfristen aussehen und wie du sie effizient verwalten kannst.

Inhaltsverzeichnis:

Was sind Kreditoren und Debitoren?

MerkmalDebitorKreditor
BeziehungKundeLieferant
GeldflussKommt reinGeht raus
BilanzseiteAktivaPassiva
RisikoNichtzahlungMahngebühren

Ein Debitor ist ein Kunde, der dir noch eine Rechnung zahlen muss. Ein Kreditor ist ein Lieferant, dem du noch Geld schuldest.

Eine hilfreiche Kreditoren Debitoren Eselsbrücke:

  • D wie Debitor = Der zahlt an dich
  • K wie Kreditor = Kasse geht von dir weg

Diese Begriffe sind essenziell in der Kreditoren Debitoren Buchhaltung. Sie geben dir einen klaren Überblick darüber, wie viel du noch zu erhalten hast (Debitoren) und wie viel du noch zahlen musst (Kreditoren). So ist Debitor und Kreditor einfach erklärt.

Wo stehen Debitoren und Kreditoren in der Bilanz?

Debitoren stehen auf der Aktivseite der Bilanz. Sie repräsentieren Forderungen und somit Vermögenswerte. Kreditoren stehen auf der Passivseite. Es handelt sich um Schulden gegenüber Lieferanten.

Beispielbilanz:

AktivaBetragPassivaBetrag
Bank€ 5.000Eigenkapital€ 10.000
Debitoren€ 7.500Kreditoren€ 2.500
Lagerbestand€ 3.000
Gesamt€ 15.500Gesamt€ 15.500

Diese Darstellung macht den Debitoren Kreditoren Unterschied sofort deutlich.

Wie lang ist die durchschnittliche Zahlungsfrist bei Debitoren und Kreditoren?

Die durchschnittliche Zahlungsfrist bei Debitoren liegt in Deutschland häufig bei 30 Tagen, verlängert sich in der Praxis jedoch oft auf 40 bis 45 Tage. Das kann sich negativ auf deinen Cashflow auswirken.

Für Kreditoren gelten ähnliche Fristen. Manche Unternehmen dehnen diese jedoch bewusst auf 60 Tage aus, um die eigene Liquidität zu verbessern.

Wie Payt dir helfen kann, deine Debitoren und Kreditoren zu verwalten

Ein professionelles Management von Debitoren und Kreditoren ist entscheidend für die finanzielle Stabilität deines Unternehmens. Offene Rechnungen belasten deinen Cashflow. Und wenn du Lieferanten zu spät bezahlst, kann das zu Strafgebühren oder Imageschäden führen.

Mit Payt verwaltest du deine Debitoren und Kreditoren automatisiert, übersichtlich und mit persönlichem Kontakt. Du behältst jederzeit den Überblick, sendest Zahlungserinnerungen automatisch und kommunizierst klar mit Kunden und Lieferanten.

Vorteile von Payt:

  • Schnellere Zahlungen: Deine Rechnungen werden 30–50 % schneller bezahlt
  • Zeitersparnis: Bis zu 80 % weniger manuelle Arbeit durch Automatisierung
  • Höhere Kundenzufriedenheit: Klare Kommunikation und einfache Bezahloptionen
  • Volle Kontrolle: Du entscheidest, wann und wie du Erinnerungen versendest
  • Höchste Sicherheit: ISO 27001 zertifiziert und regelmäßig geprüft

Neugierig, wie das funktioniert? Broschüre herunterladen oder direkt eine Demo buchen.

Häufig gestellte Fragen zu Debitoren und Kreditoren

Ein Kunde ist ein Debitor. Du hast ihm eine Leistung erbracht, aber er hat noch nicht bezahlt.

Ein Lieferant ist ein Kreditor. Du hast von ihm etwas bezogen und musst noch zahlen.

Der Unterschied bestimmt die Struktur deiner Buchhaltung. Debitoren sind Forderungen, Kreditoren sind Verbindlichkeiten. Die klare Trennung verbessert dein Liquiditätsmanagement.

Es bedeutet, offene Rechnungen im Blick zu behalten – also sicherzustellen, dass du rechtzeitig bezahlst und bezahlt wirst. Das stärkt deine Finanzen und deine Geschäftsbeziehungen.

Dann beginnt ein Mahnprozess. Mit Payt kannst du automatische Erinnerungen senden, Ratenzahlungen anbieten oder ein Inkassoverfahren einleiten.

Image

Von Aida Kopijn

Aida ist Expertin für Debitorenmanagement bei Payt. Sie ist bekannt für ihre Genauigkeit und gute Organisation und stellt sicher, dass jeder Prozess perfekt geregelt ist.

Diesen Artikel mit anderen teilen

Lightbox Image
Remove Cookie