Lorem ipsum

Lorem ipsum

Image
Wähle Dein Land

Kunde zahlt Rechnung nicht? So gehst du vor – Payt

Person
Aktualisiert am: 21. Juli 2025
Image

Wenn ein Kunde eine Rechnung nicht bezahlt, kann das ernsthafte Auswirkungen auf deinen Cashflow und dein Tagesgeschäft haben. Ob du ein größeres Unternehmen führst oder als Selbstständiger arbeitest – offene Forderungen bergen Risiken. In diesem Artikel erfährst du, was zu tun ist, wenn ein Kunde die Rechnung nicht zahlt, wie du professionell vorgehst und wie Payt dich dabei unterstützt, diesen Prozess zu automatisieren.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Warum zahlt ein Kunde die Rechnung nicht?
  2. Schritt-für-Schritt: Was tun, wenn der Kunde nicht zahlt?
  3. Was tun, wenn der Kunde als Selbstständiger nicht zahlt?
  4. Wie Payt bei nicht zahlenden Kunden unterstützt
  5. Häufige Fragen zu Kunden, die nicht zahlen

Warum zahlt ein Kunde die Rechnung nicht?

Ein Kunde zahlt die Rechnung nicht – aber warum? Die Gründe dafür können vielfältig sein:

  • Die Rechnung wurde nicht erhalten oder ging verloren
  • Der Kunde ist unzufrieden mit dem Produkt oder der Dienstleistung
  • Der Kunde hat finanzielle Schwierigkeiten
  • Es gibt Missverständnisse über Betrag oder Zahlungsfrist

Egal, was der Grund ist: Es ist entscheidend, dass du professionell und strukturiert vorgehst. So minimierst du das Risiko, dass die Rechnung dauerhaft offen bleibt.

Schritt-für-Schritt: Was tun, wenn der Kunde nicht zahlt?

Wenn ein Kunde nicht zahlt, folge diesen fünf Schritten:

1. Freundliche Zahlungserinnerung senden
Beginne mit einer höflichen E-Mail oder einem Brief. Gib Rechnungsnummer, Fälligkeitsdatum und Betrag an.

2. Telefonisch nachhaken
Reagiert der Kunde nicht? Ruf ihn an. Persönlicher Kontakt wirkt oft besser als E-Mail.

3. Mahnung schicken
Erfolgt weiterhin keine Zahlung, sende eine offizielle Mahnung. Erwähne, dass Verzugszinsen und Inkassokosten anfallen können.

4. Ratenzahlung anbieten
Hat der Kunde kurzfristige Liquiditätsprobleme, biete eine Zahlungsvereinbarung an – schriftlich festhalten!

5. Inkasso oder Anwalt beauftragen
Wenn der Kunde weiterhin nicht zahlt – Inkasso oder Anwalt? In letzter Instanz kann ein Inkassobüro oder ein Anwalt helfen. Beachte: Das verursacht zusätzliche Kosten und Zeitaufwand.

Was tun, wenn der Kunde als Selbstständiger nicht zahlt?

Wenn du selbstständig bist und ein Kunde eine Handwerkerrechnung oder Dienstleistung nicht bezahlt oder eine Dienstleistung nicht begleicht, kann das deine Einnahmen direkt gefährden. Bleib dennoch besonnen und folge dem gleichen strukturierten Prozess.

Zusätzlich kannst du:

  • Einen Steuerberater oder Finanzexperten hinzuziehen
  • Ein Inkassobüro beauftragen
  • Juristischen Rat einholen, wenn ein Rechtsstreit droht
  • Software wie Payt nutzen, um Mahnungen und Zahlungsverfolgung zu automatisieren

Denn: Was tun, wenn der Kunde nicht zahlt? – Du musst nicht alles allein klären.

Häufige Fragen zu Kunden, die nicht zahlen

Beginne mit einer Erinnerung, gefolgt von Mahnung, ggf. Ratenplan und dann Inkasso oder rechtliche Schritte.

Nicht direkt – es sei denn, es liegt Betrug oder Vorsatz vor. Dann kann es strafrechtlich relevant werden.

Fordere den Restbetrag schriftlich ein. Wenn keine Klärung erfolgt, ziehe ein Inkassoverfahren in Betracht.

Wenn ein Kunde dauerhaft nicht zahlt und alle Vorstufen erfolglos waren – besonders bei hohem Betrag.

Image

Von Sanne de Vries

Sanne ist Betriebswirtin und hilft Unternehmen, ihren Cash Flow effizienter zu gestalten. Sie hat ein gutes Auge fürs Detail und kennt Geschäftsabläufe aus dem Effeff.

Diesen Artikel mit anderen teilen

Lightbox Image
Remove Cookie