Lorem ipsum

Lorem ipsum

Image
Wähle Dein Land

Was ist E-Factoring?

Person
Image

E-Factoring ist eine digitale Form des Factorings, bei der Unternehmen ihre offenen Rechnungen online an ein Factoring-Unternehmen verkaufen. Im Gegenzug erhält das Unternehmen innerhalb weniger Tage – oder sogar innerhalb von 24 Stunden – eine Vorauszahlung auf den Rechnungsbetrag. Das Factoring-Unternehmen übernimmt anschließend das Inkasso der offenen Forderung.

Diese Art der Finanzierung dient dazu, den Cashflow zu verbessern. Durch die Nutzung von E-Factoring müssen Unternehmer nicht mehr auf die Zahlung ihrer Kunden warten, sondern erhalten ihr Geld schneller.

Inhaltsverzeichnis:

Für wen ist E-Factoring geeignet?

E-Factoring ist besonders beliebt bei:

  • Selbstständigen und Freiberuflern, die lange auf Zahlungen von Auftraggebern warten müssen
  • KMU mit begrenzten Rücklagen oder saisonalen Ausgaben
  • Unternehmen, die schnell wachsen und zusätzliches Betriebskapital benötigen
  • Branchen, in denen lange Zahlungsziele üblich sind, wie Bauwesen, Logistik und Dienstleistungen

Durch die Digitalisierung ist E-Factoring deutlich zugänglicher geworden als traditionelles Factoring. Über Online-Plattformen kann der Prozess heute schnell und weitgehend automatisiert ablaufen.

Weitere Informationen finden Sie im Artikel Factoring für Selbstständige.

Vorteile und Nachteile von E-Factoring

Vorteile

  • Schnelle Zahlung – oft innerhalb von 24 bis 48 Stunden
  • Verbesserter Cashflow
  • Kein Aufwand für das eigene Forderungsmanagement
  • Möglichkeit, das Ausfallrisiko an das Factoring-Unternehmen zu übertragen

Nachteile

  • E-Factoring ist nicht kostenlos. Häufig wird ein Prozentsatz des Rechnungsbetrags einbehalten
  • Weniger Kontrolle über den Kundenkontakt und den Inkassoprozess
  • Nicht alle Rechnungen werden akzeptiert (Risikoprüfung pro Kunde)
  • Es kann zu Verwirrung beim Kunden führen, wenn plötzlich ein Dritter in den Prozess eingebunden wird

Warum Payt eine gute Alternative zu E-Factoring ist

Payt bietet selbst kein E-Factoring an, hilft Unternehmen jedoch dabei, ihre Rechnungen schneller bezahlt zu bekommen – ohne die Beteiligung eines Factoring-Unternehmens.

Mit der Debitorenmanagement-Software von Payt:

  • Versenden Sie professionelle Rechnungen mit automatisierten Zahlungserinnerungen
  • Legen Sie Zahlungserinnerungen nach Ihren eigenen Bedingungen fest
  • Ermöglichen Sie Ihren Kunden, Rechnungen über das Kundenportal zu bezahlen und Fragen zu stellen
  • Behalten Sie jederzeit den Überblick über offene Posten und das Zahlungsverhalten

Unternehmen, die Payt nutzen, erhalten ihre Zahlungen im Durchschnitt 30 bis 50 % schneller. Damit bietet Payt eine nachhaltige Lösung für Liquiditätsprobleme – ohne die Nachteile von E-Factoring, wie hohe Kosten oder den Verlust des direkten Kundenkontakts.

Sind Sie neugierig, was Payt für Ihr Unternehmen tun kann? Laden Sie unten unsere Broschüre herunter.

Häufig gestellte Fragen

Die Kosten variieren je nach Anbieter, liegen aber im Durchschnitt zwischen 1 % und 5 % des Rechnungsbetrags. Zusätzliche Gebühren können bei höherem Risiko oder längeren Zahlungsfristen anfallen.

  • E-Rechnung bezieht sich auf das elektronische Versenden und Empfangen von Rechnungen (z. B. im UBL-Format).
  • E-Factoring betrifft die Finanzierung von Rechnungen: Sie übertragen den offenen Betrag an ein Factoring-Unternehmen, das anschließend die Zahlung einzieht.

Ja, vor allem in Branchen mit langen Zahlungszielen. Durch die fortschreitende Digitalisierung hat E-Factoring in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen.

Nein, Payt bietet kein E-Factoring an. Stattdessen konzentriert sich Payt auf die Verbesserung des Forderungsmanagements und die Beschleunigung von Zahlungen durch intelligente Automatisierung.

Wenn Sie mit einem seriösen und zertifizierten Factoring-Unternehmen zusammenarbeiten, ist E-Factoring grundsätzlich sicher. Achten Sie jedoch stets auf die Vertragsbedingungen, Gebühren und die Kommunikation mit Ihren Kunden.

Image

Von Xindu Hendriks

Xindu ist Expertin für digitale Strategien und Debitorenmanagement bei Payt. Sie ist bekannt für ihren analytischen Ansatz.

Diesen Artikel mit anderen teilen

Lightbox Image
Remove Cookie