Es ist für jedes Unternehmen ärgerlich, wenn Kunden verspätet zahlen, aber noch ärgerlicher, wenn Schuldner überhaupt nicht zahlen. In diesem Fall ist es oft sogar notwendig, nachdem Zahlungserinnerungen und Mahnungen verschickt wurden, ein Inkassobüro einzuschalten. Diese übernehmen dann die Verantwortung, die Schuld dennoch beim Schuldner einzutreiben.
Geschäftliche Inkassobüros
Ein Inkassobüro ist ein Unternehmen, das im Namen deines Unternehmens versucht, die Forderung bei einem Schuldner einzutreiben. Diese Unternehmen sind jedoch an bestimmte Regeln gebunden, wenn es um das Eintreiben offener Rechnungen geht. In der Praxis bedeutet das, dass Inkassobüros Schuldner schriftlich auffordern, die offene Rechnung zu begleichen. Ein solches Unternehmen darf keine Zwangsmaßnahmen ergreifen und ist diesbezüglich also eingeschränkt. Bleibt die Zahlung aus, ist der nächste Schritt, ein Gerichtsvollzieherbüro einzuschalten, um ein gerichtliches Verfahren einzuleiten.
Ein Inkassobüro auswählen
Bei der Beauftragung eines Inkassobüros ist es wichtig, nicht einfach mit dem erstbesten zusammenzuarbeiten. Du übergibst nämlich dein Debitorenmanagement und damit deine Kunden an ein Inkassobüro. Frage daher immer nach Erfahrungen, denn Debitorenmanagement ist eine ziemlich heikle Arbeit und kann dem Image des Unternehmens schaden.
Die freundliche Alternative zu Inkassobüros
Es ist natürlich am besten, die Kundenbeziehung zu erhalten, und es gibt in Bezug auf die Beauftragung eines Inkassobüros eine attraktive Alternative. Payt bietet nach dem automatischen Erinnerungsvorgang eine nahtlose Nachverfolgung in Form eines außergerichtlichen Inkassoverfahrens, um deine Rechnungen dennoch bezahlt zu bekommen. Du gibst dein Debitorenmanagement dabei nicht aus der Hand, sondern behältst selbst die Kontrolle über den Prozess. In diesem Verfahren werden Inkassokosten beim Kunden in Rechnung gestellt und es wird – zum ersten Mal – aus dem Markenbild von Ipsum Incasso kommuniziert. So bleibt die Akte vollständig, einschließlich aller Korrespondenz, die seit der ersten Rechnung ausgetauscht wurde. Die bei deinem Kunden in Rechnung gestellten Inkassokosten erhältst du direkt auf dein eigenes Konto. Zum Erhalt der Kundenbeziehung könntest du sogar entscheiden, diese nicht in Rechnung zu stellen, wenn der Kunde die Hauptsumme dennoch bezahlt. Du bleibst in Kontrolle und du entscheidest. Ein Inkassobüro benötigst du nicht mehr.
Debitorenmanagement-Software sorgt dafür, dass dein Unternehmen leicht Kontakt zu Schuldnern aufnimmt und das verringert die Anzahl der Zahlungsausfälle. In den meisten Situationen benötigst du dann kein Inkassobüro mehr, da deine Kunden durch intelligentes Debitorenmanagement häufiger pünktlich zahlen. Das hat zudem den Vorteil, dass die Beziehung zu den Kunden besser erhalten bleibt. Außerdem sparst du nicht nur Zeit mit intelligentem Debitorenmanagement, sondern auch Geld. Zudem erhält der Cashflow auf diese Weise einen Schub.
Sollte dein Kunde dennoch nicht auf die Erinnerungen reagieren, folgt Payt mit einem außergerichtlichen Inkassoverfahren. Wird immer noch nicht reagiert? Über Payt kannst du deine Inkassofälle automatisch an einen Gerichtsvollzieher oder Anwalt weiterleiten.