Die Aufgaben der Kreditorenbuchhaltung im Überblick
Eine strukturierte Kreditorenbuchhaltung besteht aus fünf aufeinanderfolgenden Schritten. Diese lassen sich standardisieren und in vielen Fällen automatisieren.
1. Eingangsrechnungen erfassen
Jede eingehende Rechnung – per Post, E-Mail oder über ein digitales Portal – wird im Buchhaltungssystem erfasst. Dabei müssen Lieferant, Kostenstelle und Rechnungsdatum korrekt dokumentiert werden.
2. Überprüfung auf Richtigkeit und Vollständigkeit
Vor der Zahlung sollte jede Rechnung auf Richtigkeit geprüft werden: Stimmen Preis, Menge und Leistung mit der Bestellung überein? Ist die Mehrwertsteuer korrekt angegeben?
3. Zahlungsbedingungen verwalten
Für jeden Lieferanten sollten die vereinbarten Zahlungsfristen klar hinterlegt sein. So lassen sich Zahlungen rechtzeitig planen und Verzugszinsen vermeiden.
4. Rechnungen bezahlen
Nach der Prüfung erfolgt die Freigabe zur Zahlung. Dies kann manuell oder über ein automatisiertes Zahlungssystem erfolgen, das mit deiner Buchhaltungssoftware verbunden ist.
5. Archivierung und Nachverfolgung
Bezahlte Rechnungen werden archiviert. Gleichzeitig behältst du im Blick, welche Rechnungen noch offen sind und ob Erinnerungen notwendig sind.